Posts mit dem Label Weinbergpfirsich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weinbergpfirsich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 11. April 2010
Pfirsichblüte
Sonntag, 20. September 2009
Der Rote Weinbergpfirsich
Roter Weinbergpfirsich ist hier bei uns, in Ermangelung von Weinbergen allerdings nicht die übliche Bezeichnung. Allgemein sagen wir hier einfach nur "rote Pfirsiche".
Jedenfalls haben die roten Pfirsichbäume hier bei uns im Dorf, ebenso wie in den Mosel-Weinbergen, eine lange Tradition und sind immer noch in so einigen Gärten zu finden. So auch bei uns und den Nachbarn. Immer wieder geht mal ein Baum kaputt und neue Bäumchen, die gehegt und gepflegt werden ziehen dann auch schon mal über den ein oder anderen Zaun um, so dass der Baumbestand über all die Jahre bestehen bleiben konnte.
Jedenfalls haben die roten Pfirsichbäume hier bei uns im Dorf, ebenso wie in den Mosel-Weinbergen, eine lange Tradition und sind immer noch in so einigen Gärten zu finden. So auch bei uns und den Nachbarn. Immer wieder geht mal ein Baum kaputt und neue Bäumchen, die gehegt und gepflegt werden ziehen dann auch schon mal über den ein oder anderen Zaun um, so dass der Baumbestand über all die Jahre bestehen bleiben konnte.
Dank Internet und einigen schönen Seiten über die Pfirsiche habe ich nun auch schon was über Pflege- und Rückschnitte gelesen und sogar einen Verein gefunden. Ich habe unsere Bäume nie als etwas Besonderes angesehen, die waren eben schon immer hier in den Gärten und an der Mosel wird jetzt richtig Werbung dafür gemacht. Das wertet die hiesigen alten knorrigen Bäume doch richtig auf.
Der Rote Pfirsich wird geerntet
Einmal in Schwung war meine Mutter dann am Mittwoch nicht mehr aufzuhalten. Die Pfirsiche sind reif und fallen von den Bäumen. Also was tun? An unserem Bäumchen, das erst wenige Jahr zählt, hängen maximal 9,10,11 Früchtchen. Damit fangen wir doch nichts an.
Alle Mitbewohner sind aus dem Haus, also ganz in Ruhe... Zwei Leitern organisieren, eine über den Zaun hieven und eine davor positionieren. Eimer, Körbchen und los in den Nachbarsgarten, den vom leerstehenden Haus (nicht Holland). Dort stehen zwei alte Bäume die dieses Jahr reichlich Pfirische tragen.
Kannst Du Dir mein Gesicht vorstellen, als ich wieder nach Hause kam? Sollte ich nun lachen oder schimpfen? Ich hab lieber gelacht, bin auch über den Zaun und hab mit gepflückt. So kamen dann mal schnell ein paar Kilo Pfirsiche zusammen.
Kannst Du Dir mein Gesicht vorstellen, als ich wieder nach Hause kam? Sollte ich nun lachen oder schimpfen? Ich hab lieber gelacht, bin auch über den Zaun und hab mit gepflückt. So kamen dann mal schnell ein paar Kilo Pfirsiche zusammen.
PS an Gerd: Bis heute bist Du nicht da gewesen um selbst Pfirsiche zu pflücken, komm Dir also ein Glas Marmelade bei Mama abholen.
Labels:
Garten,
Nachbars Garten,
Weinbergpfirsich
Abonnieren
Posts (Atom)